Meine Überzeugung ist, dass konstruktive Zusammenarbeit in Supervision, Beratung und Therapie wirkungsvoller mit Sympathie, „passender“ Chemie, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung gelingt. Ein unverbindliches persönliches Kennenlernen und die Thematisierung Ihrer Anliegen ist mir deshalb wichtig.

Mein Verständnis von „systemischer Therapie & Supervision“

Jeder Mensch und jedes System (Team, Firma, Familie) ist Experte für die Lösung der eigenen Herausforderungen. Ich gebe Impulse, um Blickwinkel zu erweitern und Ebenen einzubeziehen, die bisher (noch) nicht zugänglich erschienen.
In der Regel arbeite ich allein, auf Ihren Wunsch oder bei Bedarf kann ich auch gerne kompetente Kollegen hinzuziehen.

Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, freue ich mich über ein persönliches Kennenlernengespräch.
  • Ich suche nach Ressourcen und bereits Gelungenem in der Vergangenheit,
  • frage nach der Erkennbarkeit von Erfolgen in der Zukunft,
  • würdige gleichzeitig gute und schmerzhafte Erfahrungen,
  • stehe für Lösungs- und Ergebnisneutralität.
  • Ich betone sowohl „Verändern“ als auch „Bewahren“ als mögliche Ergebnisse.
  • Ein „Problem“ (eine Frage, ein Thema, ein Anliegen) sehe ich nicht ausschließlich innerhalb einer Person, sondern vielmehr in einer „herausfordernder Kommunikation“.
  • Die Lösung von - oder den besseren Umgang mit Herausforderungen, finden wir unter Berücksichtigung der Lebenskontexte der Beteiligten.

Ausbildung

Diplom Sozialarbeiterin-Sozialpädagogin
Image
Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
Systemische Supervisiorin (SG)
Insoweit erfahrene Fachkraft §8a (Kinderschutzfachkraft)
Zertifizierte Elternbegleiterin

Berufserfahrung

Während meiner beruflichen Laufbahn habe ich bereits unterschiedliche Stationen durchlaufen und vielfältige Erfahrungen gesammelt.

Katja Giesen

Image
  • stationäre und ambulante Jugendhilfe
  • Migrations- und Geflüchtetenarbeit
  • Sozialpsychiatrie
  • Verwaltung, kommunale Jugendhilfe
  • Beratungsstelle/ Kinderschutz-Zentrum
  • Dozententätigkeiten
  • Ehrenamt

Qualitätssicherung

Ich bin Mitglied der Systemische Gesellschaft (SG), arbeite nach deren Richtlinien und professionellen Standards. Außerdem nehme ich regelmäßig an Supervision und Intervision teil.

Supervision

Image
Ich biete Ihnen neben meiner Fachlichkeit, einen Arbeitsrahmen als Basis, von der aus Sie Ihre Entwicklungsprozesse starten können. Ich stelle Ihnen meine Methodenvielfallt zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen individuell hilfreiche Perspektiven zu entwickeln. Meine Persönlichkeit ist im Supervisionsprozess präsent, meine Aufgabe sehe ich hauptsächlich in der Prozessgestaltung.

Was ist die Systemische Supervision ?

„Systemische Supervision ist eine Beratungsform, die berufliches Denken und Handeln von Supervisanden/ Supervisandinnen begleitet, um hilfreich und förderlich zu sein für den weiteren Prozess der professionellen Arbeit. Sie ist ein fundiertes Verfahren der Beobachtung und Reflexion von Prozessen in Beratung und Therapie. Systemische Supervisorinnen und Supervisoren beziehen sich dabei auf unterschiedliche systemische Theorien.“ (Vgl.: Homepage IF Weinheim 2020)

Die „systemische“ Therapie, Beratung und Supervision hat, in den vergangenen 30 Jahren, aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen Erkenntnissen, Theorien und Methoden zusammengeführt. Sie nutzt bei der Lösungs(er)findung das Kriterium „hilfreich“. Dieses kann der Adressat im Prozess aktiv selbst benennen und wird dazu eingeladen.

Seit 2019 wird die Systemische Therapie (Approbationsausbildung) auch von den Krankenkassen anerkannt und finanziert.

Neben der Sprache als starkes Medium im Beratungs-, Therapie- und Supervisionsprozess, biete ich eine Vielzahl von methodischen Arbeiten an.

Welche Methoden wir nutzen hängt von meiner fachlichen Expertise, ihrem Anliegen und ihren Wünschen ab. Alle angewandten Methoden erläutere ich Ihnen gerne in Ihrer Struktur und Zielsetzung.

Welche Methoden könnten wir gemeinsam nutzen ?

  • Fragen (zirkuläre Fragen, Verschlimmerungs-, Ausnahme-, Paradoxe-, Wunderfragen)
  • Metaphern
  • Geschichten
  • Aufstellungen
  • Skulpturen
  • weitere Visualisierungen (Moderationskarten, FlipChart, Tafel)
  • Black-Box-Methoden
  • Arbeit mit Seilen
  • Arbeit mit hypnosystemischen Methoden
  • Arbeit mit Anteilen
  • Videos
  • uvm.
Image

AKTUELLES FÜR FACHLEUTE

Hybrider Fachkongress

Hochstrittigkeit und die Herausforderungen des Kinderschutzes

Hybrider Fachkongress in Leipzig und Online

28.-29. November 2024

Zum Termin

Fortbildungen

Fortbildungen

  • Schulungen zum Kinderschutz nach § 8a
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Schwierige Elterngespräche führen

Individuell

Sprechen Sie mich gerne an und ich entwickle ein Fortbildungsangebot oder verweise Sie an kompetente Kollegen.

RÜCKBLICKE

Rückblick Fachkongress

Rückblick zum Fachkongress der Kinderschutz-Zentren zu den Herausforderungen eines inklusiven Kinderschutzes

Zum Rückblick

Rückblick Fachtag

Rückblick zum Fachtag „Ist das eigentlich ansteckend?“

SkF Alsdorf

Zum Rückblick

Rückblick Gespräch

Gespräch zum Thema "Krisen und Krieg – Wie erkläre ich das meinem Kind ?"

Zum Gespräch

Katja Giesen

Systemische Supervisorin (SG)
Systemische Therapeutin (SG)
Insoweit erfahrene Fachkraft §8a (Kinderschutzfachkraft)
Dipl. Sozialarbeiterin-Sozialpädagogin

 

Mail

Telefon